Quartiersplatz im Limespark C | Öhringen
Quartiersplatz im Limespark C | Öhringen
Bauherr: Große Kreisstadt Öhringen
Bearbeitungszeit: 2021 – 2025
Partner: Bearbeitung Wettbewerb: 1. Preis mit Wick + Partner Stadtplaner Architekten | LPH 5-6 mit Stefan Huber Landschaftsarchitekten, München | LPH 7-8 mit Michael Kessel, Landschaftsarchitekt, Ellhofen
Auf Grundlage des städtebaulichen freiraumplanerischen Wettbewerbs für den gesamten Limespark in Öhringen, bei dem wir zusammen mit Wick + Partner Stadtplaner Architekten aus Stuttgart 2020 den 1. Preis belegen konnten, wurden wir 2021 mit der Planung des Quartiersplatzes als Herzstück des öffentlichen Freiraums im Limespark beauftragt.
Der Quartiersplatz bildet das grüne Herz im Zentrum des Parks und ist Auftakt des großen grünen Parkbogens, der sich zukünftigen durch den Limespark spannen wird.
Wir entwickelten mit unserem freiraumplanerischen Entwurf einen Platz mit einem großen, zentralen Baumhain in der Mitte. Die wassergebundene Fläche ist leicht in die geneigte Platzfläche eingetieft, mit einigen Stufen gefasst und mit einem Baumhain aus unterschiedlichen klimaresistenten Baumarten überstellt. Die „Bauminsel“ ist als Baumrigole entwickelt und wird für den Limespark zur „Klimazelle“. Das Oberflächenwasser wird in die Bauminsel geleitet und kann so von den Bäumen aufgenommen werden und wieder verdunsten. Überschüssiges Niederschlagswasser versickert nach Vorreinigung in Filterschächten. Eine zweite, kleinere und ebenfalls eingetiefte Bauminsel mit einer naturnahen Staudenunterpflanzung verstärkt den Grünanteil auf dem Platz und erhöht die Biodiversität des Platzes.
Die Baumhaine schaffen wertvollen Schatten auf dem Platz und verbessern dort das Mikroklima. Neben den Sitzstufen am Rande der Bauminsel bietet eine freie Bestuhlung Angebote zum Aufenthalt und ist Treffpunkt unter den Bäumen. Kleine Spielangebote zum Hüpfen und Balancieren laden die Besuchenden zur Bewegung ein. Neben seiner Funktion als öffentlicher Raum im Limespark, bildet der Platz zugleich den Vorhof der dortigen Grundschule und bietet sich als Treffpunkt vor und nach der Schule für die Schüler*innen an.
Der bereits fertiggestellte Platz ist der erste Bauabschnitt. Er wird mit der weiteren Entwicklung der Bebauung im Limespark über die Ströllerbachallee nach Osten fortgeführt und geht dort in den sich zukünftig anschließenden grünen Parkbogen über.