Wir sind bei der 19. Architekturbiennale in Venedig 2025 dabei!
April 2025
Wir freuen uns sehr, dass unser Büro Teil des deutschen Beitrags STRESSTEST zur 19. Internationalen Architekturbiennale 2025 in Venedig sein wird.
Unter dem Titel STRESSTEST widmet sich der Deutsche Pavillon einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Erhitzung urbaner Räume und den notwendigen Strategien zur Klimaanpassung unserer gebauten Umwelt. Im Zentrum der Ausstellung steht nicht nur die Analyse, sondern vor allem die unmittelbare physische und psychische Erfahrung von Hitze und Kühlung – eindrucksvoll inszeniert in einem Wechselspiel aus sogenannten STRESS- und DESTRESS-Räumen.
Ein zentrales Element bildet eine raumgreifende Installation – die vielfältige klimaadaptive Lösungen zeigt: wie Verschattung, Entsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassermanagement, Begrünung des Stadtraums, Umnutzung bestehender Infrastrukturen und vieles mehr.
Wir freuen uns, dass eine Auswahl unserer Projekte Teil dieser multimedialen Collage sein wird – als beispielhafte Beiträge der Landschaftsarchitektur zur klimaresilienten Stadtentwicklung.
Kuratiert wird der Deutsche Pavillon vom Team STRESSTEST:
Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig),
Prof. Dr. Daniele Santucci (Climateflux / RWTH Aachen),
Nicola Borgmann (Architekturgalerie München),
Prof. Gabriele G. Kiefer (TU Braunschweig).
Die Teilnahme an der Biennale ist für uns eine große Ehre und zugleich eine wichtige Plattform, um das Gestaltungspotenzial unserer Disziplin international sichtbar zu machen.
Wir sind gespannt auf die Ausstellung und freuen uns auf den Austausch beim Pre-Opening am 09. Mai!
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung Beispielhaftes Bauen unseres Projekts «Marktplatz in Weil der Stadt» durch die Architektenkammer Baden-Württemberg. Prämiert wurden wir im Landkreis Böblingen mit 16 weiteren Projekten für die Schaffung einer «rundum gelungenen Lösung der jeweiligen Bauaufgabe».
Folgende Kriterien waren dabei unter anderem maßgeblich für die Entscheidung der Jury: Gestaltung, Zuordnung der Räume und Zweckmäßigkeit, Angemessenheit der Mittel und Materialien, konstruktive Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit, Einfügung und Umgang mit dem städtebaulichen Kontext und der Umwelt.
Am 4. November 2024 findet die offizielle Preisverleihung statt.
Hier geht’s zum Projekt